3 months internship in interaction design starting asap

GP designpartners — a company of industrial and interaction designers located in vienna, austria — are looking for an intern to join our team for at least 3 months. we have a dedicated attitude towards interaction design and multi-disciplinary teamwork.

we’re hoping to find someone who’s got some relevant educational or work experience — especially in user research, prototyping and screen design, thus fluency in flash, photoshop, illustrator and the likes. if you think that might be you, email internship@gp.co.at with a resume and cover letter.

24. interaction design stammtisch am 12.12.2006

der nächste interaction design stammtisch findet am:

dienstag, 12.12.2006 um 19:00 uhr
in der kantine [im museumsquartier] statt.

“bring 2 folien” hat bei den letzten stammtischen super funktioniert und darum: jeder der möchte bringt 1-2 slides über sachen, die ihn gerade im bereich interaction design, usability, … beschäftigen/interessieren mit, und stellt sie vor.

der interaction design stammtisch findet jedes monat am 2. dienstag statt. jeder der sich für die themen interaction design, usability, accessibility, user interface design, … interessiert ist herzlich eingeladen. anmeldung ist keine notwendig.

Lösung für Drag’n’Drop Problem mit Ebenen gesucht

Ich suche Vorschläge für die Lösung folgendes Problems:

Angenommen wir haben eine Arbeitsfläche mit unterschiedlichen Ebenen. Auf diese Ebenen kann ich Objekte aus meiner Ressourcenliste per drag’n’drop einzeichnen.

Mein Problem (das ich nicht nur hier sondern auch in anderen Programmen habe) ist, dass ich während des Vorganges des “Rüberziehens” meist nie genau weiß, welche Ebene gerade aktiv ist, wenn ich nicht bewusst links in den Bereich Ebenen schaue. Beziehungsweise (das ist das eigentliche Problem) komme ich meist erst viel später drauf, dass ich einen Haufen Objekte auf einer komplett falschen Ebene habe und das kann mitunter lästig werden.

Continue reading Lösung für Drag’n’Drop Problem mit Ebenen gesucht

Usability Engineering in Unternehmensprozesse integrieren

ich mach mir gerade gedanken, wie theoretisch bekannte usability engineering prozesse (UPA, Mayhew, Nielsen, Cooper et. al.) in “klassische” und damit leider allzuoft sehr starre unternehmensprozesse (v.a. softwareentwicklungsprozesse) praktisch integriert werden können.

habe dazu mal einen draft-prozess gebastelt, der sich über alle phasen eines softwareprojektes erstreckt und bin ueber alle anregungen, erfahrungen, wuensche, ideen dbzgl. dankbar.

cheers, thomas.

ue_public_thumb.png