Auf Google Video findet sich diese Demonstration zu Adobe Apollo. Apollo ermöglicht es, aus Web Applications Desktop – Anwendungen generieren zu lassen. Die Webanwendungen können dabei in Adobe Flash, Adobe Flex, AJAX, (X)HTML oder PHP geschrieben sein.
Die Frage dabei ist natürlich, wie gut Apollo arbeitet. Als schlechtes Beispiel in diesem Zusammenhang fallen mir immer die von MS Word generierten HTML – Seiten ein …
Ein ähnliches Prinzip verfolgt übrigens auch Bubbles. Bubbles ist ein Windows Desktop – Client welcher Internetdienste wie Google Calendar, Slimtimer (ein Time – Tracking – Tool) oder flickr integriert. In etwa vergleichbar mit dem bekannten Widget – System (Yahoo, Apple).
Eine andere Frage die sich mir noch stellt: Welchen Vorteil bringt dieser Ansatz für den User? Außer dass dieser nicht ständig den Browser offen haben muss, um mit einer bestimmten Anwendung arbeiten zu können sehe ich momentan keine großen Vorteile. Im Gegenteil, man verzichtet durch die Einschränkungen, welche Web Applications gegenüber “richtigen” Desktop – Anwendungen immer noch haben auf viel Funktionalität.
Ein Anwendungsgebiet sehe ich allerdings: Intranets mit Webanwendungen die bisher – bedingt durch nicht ausblendbare Browserbuttons – wie Websites aussahen, und so zu einer fehlerhaften Bedienung geradezu einluden …
Was meint ihr dazu?
(via live.hackr)